Viens avec moi dans le vide!

Komm mit mir in die Leere! (Yves Klein)

Die Bilder von Michael Schuster sind beides: zeitlich und zeitlos zugleich. Zeitlich durch die Verwendung der scheinbar organisch-vergänglichen Blätter von Platanen und zeitlos durch die Offenheit seiner Bildwelten. Das getrocknete und gepresste Laub ist das Ausgangsmaterial für die Cut Outs, die er anschließend auf Papier fixiert. Eigene und gefundene Fotografien liefern inspirierende Anregungen für Motive und Kompositionen.

Zwei der großen Themengruppen des Künstlers Michael Schuster sind Mensch und Landschaft. Oftmals befinden sich seine Protagonisten in Natur- oder Stadtlandschaften. In seinen aktuellen Werken separiert er jedoch den Menschen von seinem Umfeld. Die Menschen befinden sich im freien, nicht-kontextualisierten Raum. Der Künstler öffnet seine erzählerischen Räume ins Freie, Offene, hin zum Imaginativen.

In früheren Arbeiten laufen Spaziergänger durch den Wald, bewegen sich am Strand oder rennen über die Pflastersteine einer Stadt. Immer ist der Mensch ein räumliches Narrativ, wenn auch oft nur angedeutet, eingebunden.

Die jüngsten Werke zeigen Springende, die aus jeglicher Erzählung herausgelöst sind. Hierbei dienen Fotografien, auf denen Menschen mitten im Sprung festgehalten sind, als Inspirationsquelle für die künstlerische Transformation in Cut Outs aus dem gepressten Laub der Platanen. Eine faszinierende Parallele entsteht, denn jedem einzelnen Blatt ist bereits die Bewegung des freien Falls vom Baum zur Erde eingeschrieben.

Sowohl die zu Laub gewordenen Blätter als auch die Springer in den Bildwelten des Künstlers fallen oder springen in die Leere, ins Freie. Diese radikale Öffnung des Bildraumes fordert den Betrachter zum Nachdenken über den räumlichen Kontext als Leerstelle und das vermeintliche Fehlen eines gedanklichen Überbaus heraus.

Michael Schuster bezieht sich bei seinen Springenden auf zwei große Vorbilder der Kunstgeschichte: „Die vier Stürzenden“ des Grafikers Hendrick Goltzius aus dem 16. Jahrhundert und Yves Kleins ikonische Fotografie „Sprung in die Leere“, 1960.

War es dem Manieristen Goltzius wichtig, seine künstlerische Virtuosität im Hinblick auf die ungewöhnliche anatomische Verkürzung der Perspektive unter Beweis zu stellen, stellt für Yves Klein, der sich mit Zen auseinandergesetzt hat, der Sprung in die Leere, den Moment dar, der über alle gesellschaftlichen Codes und Interpretationen hinausgeht. In Europa wird Leere hauptsächlich als Absenz von etwas verstanden, während in der asiatischen Philosophie, vor allem im Zen Buddhismus, die „Leere“ das Ziel des Seins darstellt.

In Abgrenzung zu Goltzius ungewollt Stürzenden, springen Schusters Figuren aktiv ins Freie und sind sich ihres Handelns bewusst. Sie sind als Schwimmer oder Skater durch ihre Bewegungen und ihre Kleidung erkennbar. Wie Scherenschnitte erscheinen die Silhouetten der Springer in Michael Schusters Arbeiten: Kopfüber, mit ausgebreiteten Armen oder fragmentiert, jedoch immer von unglaublicher Dynamik mitten im Sprung ins Offene! Dabei zeigen die perspektivischen Verkürzungen der teilweise fragmenthaft ins Bild gesetzten Protagonisten eine formale Prägnanz, die den Stürzenden von Goltzius gleicht.

Konsequent verlassen die beiden nahezu lebensgroß springenden Lichtgestalten 1 und 2, 2023 von Michael Schuster den Bildraum und treten als Reliefs in den Realraum des Betrachters ein. Sie haben den schützenden Rahmen verlassen und setzen sich damit der Weite des Galerieraumes aus. Hier knüpft der Künstler an seine Wandinstallationen aus 2012 an, bei denen er viele kleine, verletzliche Figuren, aus getrockneten Blättern der Platane, direkt an ihrem Blattstil an die Wand gepinnt hat. Damals hat er bereits sein künstlerisches Schaffen ins Räumliche ausgeweitet.

In seinem aktuellen Schaffen ist jedoch das Fragile, Zarte dem Entschiedenen und Dynamischen gewichen. Die Stärke des Ausdrucks liegt nun in der Frage nach dem gedanklichen Überbau. Wohin springen Michael Schusters Figuren? Verkörpern sie ein Lebensgefühl? Verstört uns ihr Sprung ins Undefinierte? Oder empfinden wir diese Sprünge als Befreiung? Welches Verhältnis haben wir zum gestalterisch Offenen?

Ein Vergleich mit Yves Kleins Fotografie Sprung in die Leere, 1960 ist dabei erhellend. Kleins Schaffen dreht sich um ein vom Zen beeinflusstes Konzept, das er als „le Vide“ (die Leere) bezeichnete. Kleins Leere ist ein nirvanaähnlicher Zustand, der frei von weltlichen Einflüssen ist; eine neutrale Zone, in der das Intuitive oder Imaginative zum Vorschein kommt. In der asiatischen Philosophie ist die Leere positiv konnotiert, sie wird als „Quellgrund“ allen Seins definiert, sie verströmt das Potenzial des Geistigen.

In dieser Hinsicht sind die Lichtgestalten Michael Schusters dem asiatischen Anspruch des undefinierten Quellgrundes wesentlich näher als Yves Kleins Sprung ins Leere. Denn Kleins Sprung löst beim Betrachter nur kurz die Idee von Freiheit aus, da diese schlussendlich auf dem Asphalt der Straße endet.

Im Unterschied zu Klein entlässt Schuster seine Springenden tatsächlich ins Gestaltoffene, wobei die weißen Wände im Kontext einer Galerie oder eines Museums ideale Voraussetzungen schaffen, um Weiß nicht als Horror Vacui, sondern als Fülle, im Sinne eines Denkraums oder Quellgrunds zu erleben. So verkörpern die neuen Arbeiten des Künstlers Michael Schuster Leichtigkeit und Fülle zugleich.

Andrea-Katharina Schraepler, Kunsthistorikerin

Viens avec moi dans le vide!

Come with me into the void! (Yves Klein)

Michael Schuster’s pictures are simultaneously temporal and timeless. Temporal through the use of the seemingly organic, perishable sycamore leaves, while also timeless through the openness of his pictorial worlds. Dried and pressed foliage forms the raw material for the cut-outs which he then fixes onto paper. Both photographs of his own and those he has acquired of others provide inspiring ideas for his motifs and compositions.

Two of the artist‘s main subjects are people and landscapes. Quite often, his protagonists are bedded in nature or cityscapes. In his latest works, however, he removes people from their surroundings showing people in a free, non-contextualised space. The artist expands his narrative spaces into the open room, the openness, towards the imaginative. 

In his earlier works, people walk through the forest, stroll along the beach, or run across cobblestones in a city. Schuster‘s figures are always incorporated into a spatial narrative, even if only implied.

His latest works show jumping figures removed from any narrative. Photographs that capture people mid-jump are the inspiring source for the artistic transformation into cut-outs made from the pressed foliage of the sycamore tree creating a fascinating parallel because each individual leaf is already marked with the movement of the free fall from the tree to the ground.

Both the falling leaves and the jumping figures in the artist‘s pictorial worlds fall or jump into the void, into free space.

The radical opening of the pictorial space challenges the viewer to reflect on the spatial context as a void and the alleged absence of a conceptual superstructure.

With his jumping figures, Michael Schuster refers to two important art history idols: „Die vier Stürzenden“ („The four Disgracers“) by graphic artist Hendrick Goltzius from the 16th century and Yves Klein‘s iconic photograph „Sprung in die Leere“ („Leap into the void“), 1960.

While for the mannerist Goltzius it was important to demonstrate his artistic virtuosity with regards to the unusual anatomic foreshortening of the perspective, for Yves Klein, who engaged in Zen Buddhism, the leap into the void constitutes the moment which goes beyond all societal codes and interpretations. In Europe, voidness is mainly conceived as something being absent, while in Asian philosophy, especially in Zen Buddhism, „voidness“ is the goal of existence.

Different to Goltzius‘ involuntary fallers, Schuster‘s figures jump actively into the free space, well aware of their action. Their movement and clothing let them be recognised as swimmers or skaters. The silhouettes in Michael Schuster‘s work appear like paper cutting art: head over, arms open wide, or fragmented but always incredibly dynamic in mid-jump into the openness. The foreshortening of the perspective of the protagonists depicted partly fragmented show a formal concision, reminiscent of Goltzius‘ fallers.

Systematically, Michael Schuster‘s two almost life-size jumping figures 1 and 2, 2023 leave the pictorial space, and relief-like enter the viewer‘s real space. They have left the protective frame and expose themselves to the vastness of the gallery. Here, the artist takes up his wall installations, 2012, in which many small little vulnerable figures from dried sycamore leaves are pinned to the wall directly by their stalk. At that time, the artist had already extended his artistic creativity to the three-dimensional space. 

In his current works, however, the fragile, the tenderness has given way to decisiveness and dynamic. The strength of expression now lies in the question for the mental superstructure. Where do Michael Schuster‘s figures jump to? Do they embody a sense of life? Does their jumping into the indefinite distress us? Or do we conceive their jumping as deliverance? What relation do we have to the creative openness? 

A comparison with Yves Klein‘s photograph „Leap into the void“, 1960 is enlightening. Klein‘s creativity revolves around a concept influenced by Zen which he called „le vide“ (void). Klein‘s void is a nirvana-like state free of secular influence; a neutral zone in which the intuitive or imaginative emerges. In Asian philosophy voidness has a positive connotation, it is defined as the „source“ of all existence, it radiates spiritual potential.

In this respect, Micheal Schuster‘s figures are much closer to the Asian aspiration of undefined source than Yves Klein‘s leap into the void. After all, Klein‘s leap only triggers a short sense of freedom for the viewer because ultimately, it ends on the tarmac.

In contrast to Klein, Schuster indeed releases his jumping figures into the open whereas the white walls in the context of a gallery or museum offer the ideal prerequisite to not experience white as Horror Vacui but as fulness in the meaning of a conceptual space or source.

Thus, the artist‘s new work epitomises both lightness and fullness at the same time.

Andrea-Katharina Schraepler, Art Historian

INS FREIE · Ausstellung/Exhibition, mianki. Gallery, Berlin · 2024 · Wandobjekte/wall objects

Phaeton · Hendrick Goltzius · 1588

Leap into the void ·Yves Klein · 1960

Die Dauer des Moments. Über die Werke von Michael Schuster.  

Die Bilder von Michael Schuster sind beides: zeitlich und zeitlos zugleich. Zeitlich durch die Verwendung der scheinbar organisch-vergänglichen Blätter von Platanen und zeitlos durch die Offenheit seiner Bildwelten. Das getrocknete und gepresste Laub ist das Ausgangsmaterial für die Cut-Outs, die er anschließend auf Papier fixiert. Eigene und gefundene Fotografien liefern inspirierende  Anregungen für Motive und Kompositionen. Alle Arbeiten tragen den Titel „Lichtbild“ sowie den Hinweis auf das Jahr der entstandenen fotografischen Aufnahme. Diese Referenz zur fotografischen Quelle ist für den Künstler ausschlaggebend, manifestiert sich doch darin die Zeit als geronnener Moment. Die Titel verweisen jedoch ebenso auf die fundamentale Bedeutung des Lichts, das für das Wachstum des Blattwerks und die Entstehung der Fotografien unerlässlich ist. Bemerkenswert ist außerdem, dass die fotografischen Vorlagen immer gegenwärtiger werden. Die anfänglich aus Fotoalben der Kindheit entnommenen Aufnahmen, weichen sukzessive Fotos, die die unmittelbare Realität und Umgebung des Künstlers abbilden.

So dient ein Schulklassenfoto als Anregung für das „Lichtbild 1968/02“ (2015) und ein Foto vom Schreibtisch mit Computer mitsamt aktuellem Hintergrundbild als Vorlage für das „Lichtbild 2021/17“ (2021, Ausschnitt). Somit potenziert sich die Zeit in den Lichtbildern auf verschiedene Weise: im Laub der Blätter, in den festgehaltenen Momenten der originären Fotos und schlussendlich in ihrer künstlerischen Transformation.

Die Verzeitlichung der Bildwelten von Michael Schuster ist letztlich auch den Schattenwürfen zu verdanken, die er seinen Figuren und Gegenständen verleiht. Wer Schatten schafft, verzeitlicht die Kunst. Denn der Schatten verrät nicht nur die Tageszeit, er kündet auch von der Vergänglichkeit des Gezeigten. Wir sehen nicht länger das Ewige, sondern etwas Augenblickliches, das vergeht, sobald die Schatten weiterwandern.

Die Art und Weise wie der Künstler die Schatten gestalterisch in seinen Werken einsetzt, erinnert an den ungarischen Fotografen André Kertész (1894-1985). Die Schatten seiner Fotografien sensibilisieren den Blick des Betrachters für die Berührung von Schattenbild und Wirklichkeit, wobei beide meistens ausgewogen ins Bild gesetzt sind und somit Figur oder Gegenstand als Quelle des Schattens gut erkennbar bleiben. Bei Michael Schuster dominiert jedoch in vielen Arbeiten der Schattenwurf. Diese flüchtigen Schattenrisse verleihen den Werken eine freie und vom Gegenständlichen abstrahierte Dimension.

Insbesondere in der Serie der Arbeiten mit Passant*innen im Stadtgebiet und Spaziergänger*innen in der Natur überwiegt oftmals die Silhouette, die sich auf dem Asphalt, den Pflastersteinen, der Erde, oder auf dem Sand des Strandes abbildet. Von den Körpern als solchen ist jeweils nur ein An- oder Ausschnitt zu sehen: Beine mit Schuhwerk, wie in „Lichtbild 2020/08“ (2021) und in „Lichtbild 2020/03“ (2021) oder einfach bloße Füße, wie in „Lichtbild 2019/01“ (2020). Auch die beiden Arbeiten einer ins Bild laufenden Figur ohne Kopf und Schulterpartie, an deren Hand ein kleines Kind geht, wie in „Lichtbild 2018/03“ (2019) und in „Lichtbild 2018/11“ (2019) verdeutlichen den Ursprung der fotografischen Schnappschüsse.

Zwar gelten Schatten gemeinhin als Bedeutungsträger von Zeitlichkeit, jedoch ist die Zeit immer auch an den Raum gebunden. Und genau hier unterscheidet der Künstler in seinen Arbeiten zwischen perspektivisch definierten, kontextualisierten und undefinierten, monochrom weiß gehaltenen Bildräumen. In den letztgenannten fällt eine nähere Beschreibung der Umgebung weg. Diese Werke besitzen keine Raumtiefe.

So zeigt das „Lichtbild 2021/05“ (2021) den perspektivisch angeschnittenen Blick aus dem Fenster eines typischen Berliner Hinterhauses in den Himmel. Obergeschoss und Dach geben den Himmel als leere Fläche ohne Wolkenbildung frei.

Auch die Arbeiten „Lichtbild 2014/99“ (2021, Ausschnitt) mit den Bildnissen einer jungen Frau und ihrer kleinen Kinder sowie die Äste mit Zweigen und Blättern in „Lichtbild 2017/17“ und „Lichtbild 2017/18“ (2018) kommen ohne jegliche Kennzeichnung ihrer räumlichen Koordinaten aus.

Thomas Mann hat diesen Stillstand der Zeit im Raum so beschrieben:

„…im leeren, im ungegliederten Raum fehlt unserem Sinn auch das Maß der Zeit, und wir dämmern im Ungemessenen….und wo Bewegung nicht mehr Bewegung ist, ist keine Zeit “ (Der Tod in Venedig, Frankfurt a/M, 1960).

Für Mann ist der leere, ungegliederte Raum ohne Bewegung ein Kennzeichen für Zeitlosigkeit. Diese Zeitlosigkeit des leeren Raumes erweitert Michael Schuster in anderen Werken mit laufenden, rennenden oder springenden Figuren und deren bewegten Silhouetten. Ihre Schattenfiguren dehnen sich als fragile und vergängliche Begleiter im Bildraum aus.

Im „Lichtbild 2014/58“ (2016) scheint ein Schwimmer kopfüber ins Wasser zu springen. Der Schatten unter ihm kündet vom Moment des Sprungs. Doch durch die bewusste Aussparung eines Kontextes, wie z.B. einer Wasseroberfläche, einer Schwimmhalle, oder der Landschaft eines Sees, springt er ins zeitlos Offene. Der Sprung ins Wasser wird somit endlos und gleichsam in eine Zeitschleife eingeschrieben.

Auch die vermeintlich aus dem Bild rennende Figur im „Lichtbild 2014/68“ (2018) ist in einem solchen Loop eingeschlossen. Zu sehen sind nur noch die Beine und ein Teil des Rumpfes sowie der Schattenwurf zu ihren Füßen. Der die Figur umgebende Raum zeigt unbeschriebene Weite.

Die Spannung dieser Arbeiten entsteht durch die Ambivalenz von Moment und Dauer.

Eine konsequente Weiterentwicklung der aus Raum und Zeit gelösten szenenhaften Momente finden sich in den Wandinstallationen „248 Moments“ (2016/2020).

Einzelne Figuren werden aus dem stabilen Blatt der Platane geschnitten und buchstäblich an ihrem Blattstiel an die Wand gepinnt. Der Abstand des Stiels von der Wand lässt Raum für ihr Schattenspiel. So entstehen neue Figurenkonstellationen, die wieder andere Geschichten erzählen.

Das Thema Vergänglichkeit in Form von optischen Phänomenen ist eine weitere Facette im Umgang mit der Zeit, mit der sich Michael Schuster insbesondere in seinen Stillleben auseinandersetzt.

Dieses Sujet hat der Künstler aktuell für sich entdeckt. In Nahaufnahmen bildet er seine unmittelbare Umgebung ab: z. B. zeigt die Arbeit „Lichtbild 2021/24“ (2021) den Küchentisch, auf dem ein halb volles Wasserglas bildbeherrschend ist und das Werk „Lichtbild 2021/23“ (2021) den Klapptisch seines Balkons, auf dem zwei Bierflaschen mit Gläsern stehen.

Virtuos setzt der Künstler jeweils die temporären Lichtbrechungen und -reflexionen im Inneren und Äußeren der gläsernen Behältnisse um.

Vereinzelt rückt er den alltäglichen Objekten in Close-ups so nah, dass sie in dieser Übergröße erst auf den zweiten Blick erkennbar sind, wie die Kronkorken in den beiden Werken „Lichtbild 2021/13“ (2021) und im „Lichtbild 2021/14“ (2021). Auch die ins Monumentale vergrößerte Schrift eines handgeschriebenen Einkaufszettels der Arbeit „Lichtbild 2021/18“ (2021) irritiert den gewohnten Blick und verführt zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dieser anfänglich optischen Konfusion.

Überdies rücken digital ausgedruckte Bons in den Fokus seines Interesses für Temporäres. Nicht zuletzt durch den markanten Vermerk von Datum und Uhrzeit in der Kopfzeile der Arbeit „Timemecuts“ (2021, Ausschnitt) und im „Lichtbild 2021/20“ (2021).

Die Genauigkeit der gestalterischen Umsetzung geht so weit, dass sogar die Unschärfe einzelner verschwommen und verzerrt gedruckter Buchstaben auf den Bons abgebildet wird. Gegenständliches befindet sich am Rande der Auflösung, die Wahrnehmung wird parzelliert.

Kompositorische Mittel wie Anschnitt und extreme Nahsicht tragen dazu bei, alltägliche Dinge in nächste Nähe des Betrachters zu bringen und ihm, künstlerisch und ästhetisch verfremdet, einen neuen verblüffenden Blick auf Alltägliches zu ermöglichen.

Michael Schusters Arbeiten beschreiben einen nuancierten Dialog zwischen Moment und Dauer, der sich dem Betrachter aus immer neuen Blickwinkeln präsentiert.

The duration of the moment. About the works of Michael Schuster.  

Michael Schuster’s pictures are simulataneously temporal and timeless. Temporal through the use of the seemingly organic, perishable sycamore leaves, while also timeless through the openness of his pictorial worlds.

Dried and pressed foliage forms the raw material for the cut-outs, which he then fixes onto paper. Both photographs of his own and those of others that he has acquired provide inspiring ideas for his motifs and compositions. All the works bear the title “Lichtbild” (“Photograph”) along with a reference to the year in which the photographic image was taken. This reference to the photographic source is essential for the artist, as it manifests time as a solidified moment. The titles, however, refer equally to the fundamental importance of light, which is essential for the growth of the foliage and the creation of the photographs.

It is also worth noting that the photographic templates become increasingly contemporary. The photographs, initially taken from childhood photo albums, gradually give way to photos depicting the artist’s immediate reality and surroundings.

For example, a school class photo serves as inspiration for the “Lichtbild 1968/02” (2015) and a photo of a desk with a computer including a current background image serves as a template for the “Lichtbild 2021/17” (2021, detail). In this way, time is potentiated in the images in a variety of ways: in the foliage of the leaves, in the captured moments of the original photographs and finally in their artistic transformation.

The temporalisation of Michael Schuster’s pictorial worlds is ultimately also down to the shadows he casts on his figures and objects. Whoever creates shadows, temporalises art. For the shadow not only reveals the time of day, it also announces the transience of what is being shown. We no longer see the eternal, but rather something momentary that passes as soon as the shadows move on.

The way in which the artist uses shadows in his works is reminiscent of the Hungarian photographer, André Kertész (1894-1985). The shadows in his photographs sensitise the viewer’s gaze to the contact between shadow image and reality, whereby both are usually balanced in the picture and thus the figure or object remains easily recognisable as the source of the shadow. In Michael Schuster’s work, however, shadows dominate. These fleeting silhouettes lend the works a free dimension abstracted from the objective.

Especially in the series of works with passers-by in the urban area and walkers out in nature, the silhouette, which is depicted on the asphalt, the paving stones, the earth or on the sand on the beach, often predominates. Of the bodies as such, only a part or section can be seen: legs with footwear, as in “Lichtbild 2020/08” (2021) and in “Lichtbild 2020/03” (2021) or simply bare feet, as in “Lichtbild 2019/01” (2020). The two works involving a figure running into the picture without a head or shoulders, hand-in-hand with a small child, as in “Lichtbild 2018/03” (2019) and in “Lichtbild 2018/11” (2019) also illustrate the origin of photographic snapshots.

Although shadows are generally considered to convey a sense of temporality, time is always bound to space as well. And it is precisely here that the artist distinguishes in his works between perspective-defined, contextualised and undefined, monochrome white pictorial spaces. In the latter, a more detailed description of the surroundings is omitted. These works lack any spatial depth. “Lichtbild 2021/05” (2021), for example, shows a perspectively-cropped view of the sky from the window of a typical Berlin tenement building. The upper floor and roof reveal the sky as an empty surface without any cloud formation.

The works “Lichtbild 2014/99” (2021, detail) with the portraits of a young woman and her small children along with the branches with twigs and leaves in “Lichtbild 2017/17” and “Lichtbild 2017/18” (2018) also get by without any marking of their spatial coordinates.

Thomas Mann described this standstill of time in space as follows, “…in empty, unstructured space, our senses also lack any measure of time, and we dawn in the unmeasured….and where movement is no longer movement, there is no time ” (Death in Venice, Frankfurt am Main, 1960). For Mann, empty, unstructured space without movement is a sign of timelessness. Michael Schuster extends this timelessness of empty space in other works with walking, running or jumping figures and their moving silhouettes. Their shadow figures expand as fragile and ephemeral companions in the pictorial space.

In “Lichtbild 2014/58” (2016), a swimmer appears to jump headfirst into a body of water. The shadow below him announces the moment of the jump. But by deliberately omitting any form of context, such as the surface of water, a swimming pool, or the landscape of a lake, he leaps into a timeless openness. As a result, the dive becomes endless and, as it were, entered into a time loop. The figure supposedly running out of the picture in “Lichtbild 2014/68” (2018) is also locked into such a loop. Only the legs and part of the torso, along with the shadow cast at their feet, remain on view. The space surrounding the figure shows undescribed breadth. The tension of these works arises from the ambivalence of moment and duration.

The “248 Moments” wall installations (2016/2020) provide a consistent further development of the scene-like moments detached from both space and time.

Individual figures are cut from the sturdy leaf of the plane tree and are literally pinned to the wall by their stalk. The distance of the stem from the wall leaves room for its shadow play. In this way, new figures come into being, which again tell other stories.

The theme of transience in the form of optical phenomena is another facet to the manner in which Michael Schuster deals with time; especially in his still lifes. This is a subject with which the artist is currently very much engaged. In close-ups, he maps out his immediate surroundings. For example, the work “Lichtbild 2021/24” (2021) shows a kitchen table, on which a half-full glass of wate is dominant, and the work “Lichtbild 2021/23” (2021) shows the folding table on his balcony, on which two beer bottles with glasses stand. It is with a sense of virtuosity, that the artist implements the temporary light breaks and reflections inside and outside the glass containers.

He occasionally gets so close to everyday objects in his close-ups – the crown caps in the two works “Lichtbild 2021/13” (2021) and “Lichtbild 2021/14” (2021) being good examples – that their great size only renders them recognisable at second glance. The font of a handwritten shopping list in the work “Lichtbild 2021/18” (2021), which is enlarged to monumental proportions, also conflicts with the familiar view and leads us to a differentiated examination of this initial optical confusion.

Furthermore, digitally printed receipts are becoming the focus of his interest in temporary. Not least because of the striking mention of the date and time in the header of the work “Timecuts” (2021, detail) and in “Lichtbild 2021/20” (2021).The accuracy of the design layout is such that even the blur of individual blurred and distorted printed letters is shown on the receipts. What is presented lies on the verge of dissolution; the perception is parcelled. Compositional means, such as incision and extreme close-ups, help to bring everyday things close to the viewer and to allow him or her – artistically and aesthetically alienated – to take a new, startling look at everyday life.

Michael Schuster’s work describes a nuanced dialogue between moment and duration, which presents itself to the viewer from ever new perspectives.

Aus Licht gemacht
Die ungewöhnlichen Cut Outs von Michael Schuster
Von Constanze Musterer, Kunsthistorikerin M.A.

 

Nach dem Gesetz der Natur haben sie den Zenit ihrer Schönheit längst überschritten, golden-gelb leuchtend oder scheinbar bräunlich-warm temperiert liegen sie auf den Böden der Straßen und Wälder und sind dem Tode geweiht. Die gefallenen Blätter der Bäume im Herbst entwickeln nicht nur in den Augen der Kinder eine faszinierende Ästhetik, die zum Sammeln animiert. Auch Michael Schuster entdeckte sie für sich, als ungewöhnliches Medium für seine Kunst. Anstelle in Pappe oder Papier schneidet er in die großen Blätter der Platanenbäume sorgsam seine figürlichen Silhouetten. Es sind Scherenschnitte der alltäglichen Gesten, oft losgelöst von einem bildlichen Kontext, die auf Papier zur Collage oder frei in den Raum strebend zu kleinen Wandinstallationen werden. Hier verschmelzen die einzelnen Figuren zu einem assoziierten Blätterregen im Wind und initiieren das Kopfkino der Erinnerungen jüngster Erlebnisse.

Die vom Künstler ausgewählten Attitüden seiner Protagonisten wirken beiläufig, sogar unbedeutend und zeugen gerade darin von einer tiefen Vertrautheit. Die ursprünglichen Nuancierungen der privaten Fotografien, die Michael Schuster als Vorlagen für seine Cut Outs dienen, scheinen noch spürbar. Die fein ausgearbeiteten Schemen verdichten sich zu Charakteristika, sind Relikte eines winzigen Moments des Seins. Die große Diskrepanz zwischen der Fotografie und den Platanenblätter hebt sich hier auf einmal auf: beide speichern durch Licht respektive Photosynthese die vielen Augenblicke des Gewesenen. In dieses Konvolut setzt der Künstler den Fokus auf den entscheidenden Moment und absorbiert ihn in den Schatten seiner Cut Outs. Das so typische, individuelle eines Menschen ist signifikant in seinen kleinen Gesten, seinem Gang, seinen Haltungen und genau hier gelingt Michael Schuster die Gratwanderung zwischen dem zitierten Schemen einer konkreten Person und der Offenbarung einer Typisierung. So eigen die Gesten waren und bleiben so universell sind sie im gleichen Moment geworden. Das Festhalten dieser Attitüden, dieser flüchtigen Momente wird wiederum zur Initialzündung individueller Geschichten und von Erinnerungen an eine jüngste Vergangenheit. Das Wort Erinnerung klingt für die Arbeiten von Michael Schuster beinahe zu nostalgisch, denn seine Porträts sind hochgradig zeitgenössisch, sie treten hervor aus dem Hier und Jetzt oder ziehen uns mit in das Dort und Soeben. Die Frau mit der Umhängetasche, der hüpfende Junge oder der Mann von der Sonne geblendet, sind wir ihnen nicht gerade begegnet? Es scheint, als möchte der Künstler den Moment festhalten, das Sekundenerlebnis anhalten, vielleicht sogar die Zeit überwinden so, wie er die Blätter der Platanen durch seine Kunst weiterleben lässt wie es die Fotografie vorgemacht hat. Einen Augenblick gibt man sich der Illusion hin, doch, und zum Glück, präsentiert uns Michael Schuster keine Narrationen, sondern viele Momente, die uns vergnüglich und bewusst von einem zum nächsten gehen lassen, im Jetzt und auch weiter.